Kindergarten St. Cyriakus
  Kindergarten St. Cyriakus

Hier finden Sie uns:

Kindergarten

St. Cyriakus
Kardinal-Galen-Str. 27
47652 Weeze

Telefon:

+49 2837 664809-300

 

E-Mail:

kita.stcyriakus-weeze@bistum-muenster.de

Öffnungszeiten

Montag - Freitag

 

7.00 - 17.00 Uhr

 

 

 

           

Neue Homepage online

Ab sofort finden Sie online aktuellste Informationen im Internet.



Der Tagesablauf

 

Ab 7.00 Uhr begrüßen wir die ersten Kinder und beginnen den Kindergartenmorgen mit dem Freispiel. Die Kinder können aus dem vorhandenen Angebot an Spielsachen und Spielmöglichkeiten auswählen.

Sie können selbst entscheiden, mit wem sie wo und wie lange spielen möchten.

 

So wird z.B. in der Bauecke gebaut, in der Puppenecke finden Rollenspiele statt und am Maltisch wird mit Pinsel, Farbe und Kleister experimentiert. Daneben gibt es eine gemütliche Kuschelecke, in der sich die Kinder ein Bilderbuch anschauen, Geschichten hören oder einfach nur daliegen und vor sich hin träumen können.

An den Tischen findet sich immer eine Gruppe zu den verschiedensten Gesellschaftsspielen wie Memory zusammen.

Andere Kinder bauen mit konstruktivem Material wie Legosteine oder legen ein Puzzle.

Außerdem bieten wir den Kindern den Flurbereich an, wo sie die Möglichkeit haben, sich nach Absprache mit der pädagogischen Fachkraft aus den Gruppen zurückzuziehen, um je nach Interesse in den verschiedenen Spielbereichen wie  die Duploecke zu spielen.

Eine begrenzte Anzahl von Kindern kann in der Turnhalle – nach Absprache – seine Geschicklichkeit üben, wenn nicht gerade das Turnen der jeweiligen

Gruppe stattfindet. Dienstag: Rumpelstilzchen, Mittwoch: Tigerenten, Donnerstag: Froschkönige

 

Während der Freispielzeit können die Kinder  ihr mitgebrachtes Frühstück einnehmen. Zur Zeit befinden wir uns in einer Probephase mit einem gemeinsamen Frühstück. Die Eltern bezahlen monatlich 6 Euro und wir bereiten das Frühstück in einer familiären Art zu. Das Brot beziehen wir vom ortsansässigen Bäcker und Obst , Gemüse und Aufschnitt wird vom Bauernmarkt Lindchen geliefert.                                                          

Nach dem Frühstück hat jedes Kind die Aufgabe, seinen Platz ordentlich zu verlassen.

 

 

Um 9.00 Uhr wird die Eingangstüre aus Sicherheitsgründen geschlossen. Den Kindern bleibt ausreichend Zeit, um in Ruhe anzukommen und um ihre Freunde zu begrüßen. Uns ist es wichtig, dass den Kindern genügend Freispielzeit zur Verfügung steht, da ein Teil des Tages für gezielte Beschäftigungen bzw. Projekte vorbestimmt ist.

Der Nebenraum bietet sich an, um Angebote mit kleineren Gruppen durchzuführen, wie z.B. Bilderbuchbetrachtungen. Hier ist ein ruhiges und ungestörtes Arbeiten mit Kindern möglich.

Jedes Kind hat auch die Möglichkeit, den Freund oder die Freundin in der anderen Gruppe zu besuchen.

 

Die Kinder können auf dem Außenspielgelände klettern, rutschen, balancieren, kriechen, schaukeln...  Sie können sich im großzügigen Sandkasten tummeln oder sich mit Fahrzeugen durch das Gelände bewegen.

An Tagen, an denen Exkursionen geplant sind (Besuche beim Bäcker, der Feuerwehr, Einladungen der Grundschulen zu Theateraufführungen) verkürzt sich die Freispielzeit.

 

Den Abschluss des Morgens bildet meist ein Stuhlkreis, an dem alle Kinder der Gruppe teilnehmen. Es werden gemeinsam Gespräche geführt, Geburtstage gefeiert, Lieder gesungen, gebetet, Kreis - und Fingerspiele gemacht und schließlich findet ein gemeinsamer Abschied statt.

Der Vormittag endet mit der Abholzeit für die Kinder von 12.00 bis 12.30 Uhr.

 

Nach der Abholzeit bekommen die verbleibenden Kinder ein warmes Mittagessen, welches wir von der Firma Apetito beziehen. Dieses wird in einer gemütlichen und möglichst familiären Atmosphäre in  den jeweiligen Gruppenräumen und in der Mensa eingenommen. Für die Mahlzeitem benötigen die Eltern einen Zugang zum Verpflegungsportal. Darüber können die Mahlzeiten angemeldet werden und sie werden direkt von der Zentranrendantur verbucht.                                                                          

Nach dem Essen  können sich die Kinder ausruhen, Geschichten hören oder sich selbst beschäftigen.

Die Kinder werden bis 14.30 Uhr abgeholt oder können, je nach gebuchtem Stundenbudget, bis 17:00 Uhr im Kindergarten bleiben.

Der Nachmittag enthält in seinem Ablauf einige Elemente des Vormittags. Jedoch hat er durch seine veränderte Besucherzahl eine besondere Bedeutung und lässt somit andere Gestaltungsmöglichkeiten zu. So kann beispielweise das gruppenübergreifende Arbeiten verstärkt werden. Für uns ist es von Bedeutung, dass der Nachmittag besondere Möglichkeiten bietet, auf einzelne Kinder intensiver einzugehen und sie im Rahmen unserer Möglichkeiten zu fördern.

 

Für die Mitarbeiterinnen dient der Nachmittag außerdem als Vorbereitungszeit. Es werden Eltern – und Teamgespräche durchgeführt, Kontakte zu anderen Einrichtungen gepflegt und die Bildungsdokumentationen bearbeitet.

 

Dieser kleine Einblick in unsere Arbeit soll ihnen zeigen, welche Entwicklungs- möglichkeiten der Kindergarten in den verschiedenen Bereichen bietet und wie vielfältig ein Tag in unserer Einrichtung sein kann.

 

Ihr Kind soll sich bei uns wohlfühlen. Es findet jederzeit einen Ansprechpartner, der hilft, anregt und unterstützt.

 

 

 

 

 

 

 

 

Druckversion | Sitemap
© Kindergarten St. Cyriakus

Erstellt mit IONOS MyWebsite.